FAQ

Alle Studierenden werden gebeten, sich unmittelbar bei Studienbeginn in die Slavistik-Mailingliste einzutragen. Dies ist der offizielle Kommunikationskanal der Slavistik Bern-Freiburg; dort erhalten Sie alle relevanten Informationen (z.B. über den Ausfall von Lehrveranstaltungen, Änderungen im Studienplan) und werden auch auf Veranstaltungen ausserhalb des universitären Betriebs (Theater, Konzerte, Sprachkurse) wie auch auf Praktikumsstellen etc. aufmerksam gemacht. Die Mailingliste steht auch allen anderen Interessierten offen.

Einschreibeformular: https://listserv.unibe.ch/mailman/listinfo/slavistik

Berner Studierende

Die Anmeldungen zu Veranstaltungen und die Prüfungsanmeldungen laufen über das Kernsystem Lehre (KSL). Melden Sie sich für die Lehrveranstaltung und separat für die "Leistungskontrolle 1. Termin" an. Wenn Sie Probleme mit der Einschreibung haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat in Bern. Sie können sich im Laufe des Semesters wieder abmelden, wenn Sie keine Leistungskontrolle ablegen wollen. Bitte beachten Sie die jeweiligen FRISTEN für die An- und Abmeldungen von Leistungskontrollen - Sie finden sie bei jeder Lehrveranstaltung im KSL.

Für in Freiburg besuchte Veranstaltungen schreibt man sich im Freiburger System myunifr.ch (GEFRI) ein. Orientieren Sie sich an der Anleitung unter FREIBURGER STUDIERENDE unten, und beachten Sie zudem folgende Punkte:

  1. Denken Sie daran, sich zu Beginn jedes Semesters für BeNeFri einzuschreiben – die Einschreibung ist ZWINGEND, wenn Sie Kurse an der Partneruniversität besuchen möchten; auch dann, wenn Sie sich keine Fahrtkosten rückerstatten lassen wollen.
  2. Der BeNeFri-Datenaustausch zwischen den Universitäten findet erst Anfang Oktober (HS) oder Anfang März (FS) statt; vorher können Sie sich als Berner Student:in noch nicht für Freiburger Veranstaltungen einschreiben. Achtung: Das Zeitfenster für die Einschreibung beträgt gemäss der Fristen der Fakultät daher nur 10-14 Tage.

Falls Sie Probleme haben mit der Einschreibung, melden Sie sich bei der Freiburger Studienberatung der Slavistik.

Freiburger Studierende

Freiburger Studierende schreiben sich für alle Veranstaltungen im Freiburger System myunifr.ch (GEFRI) ein. Nach dem Einschreiben in die Lehrveranstaltung müssen sich die Studierenden zudem separat auch für die Prüfung anmelden, gemäss Fristen der Fakultät. Eine separate Einschreibung zur Prüfung ist auch für Seminare nötig; sie ist nicht gleichbedeutend mit der Einschreibung zur schriftlichen Arbeit. Nur wer sich zur Prüfung eingeschrieben hat, kann auch ECTS-Punkte bekommen. Die Studierenden haben das Recht, die Prüfung zu einer Lehrveranstaltung nicht im laufenden Semester, sondern in einer der vier darauffolgenden Examenssessionen abzulegen.

Achtung, Freiburger Studierende: Bei Einschreibung in eine Unterrichtseinheit muss die Prüfung innerhalb von 4 Sessionen nach der Einschreibung in die Veranstaltung bestanden werden, andernfalls erhält der/die Studierende für die betreffende Unterrichtseinheit einen „definitiven Misserfolg“. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät. Achten Sie daher vor allem bei Pflichtveranstaltungen darauf, sich gegebenenfalls rechtzeitig wieder abzumelden.

Für die in Bern besuchten Kurse melden Sie sich zudem auf KSL (Kernsystem Lehre) an. Melden Sie sich dort für die "Lehrveranstaltung" und separat "Leistungskontrolle 1. Termin" an. Sie können sich im Laufe des Semesters wieder abmelden, wenn Sie keine Leistungskontrolle ablegen wollen. Bitte beachten Sie die jeweiligen FRISTEN für die An- und Abmeldungen von Leistungskontrollen - Sie finden sie bei jeder Lehrveranstaltung im KSL.

ACHTUNG: Für die Anmeldung im KSL ist die Einschreibung für das BENEFRI-Programm ZWINGEND, auch dann, wenn Sie sich keine Fahrtkosten rückerstatten lassen wollen.

Bei Fragen zum KSL beachten Sie bitte das  Benutzerhandbuch auf der Webseite der Uni Bern. Falls Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrer Matrikelnummer und dem genauen Titel der Veranstaltung ans Sekretariat in Bern.

 

 

Die Kurse in Bern werden in der Regel auf Deutsch unterrichtet, in Freiburg sind die Kurse auf Deutsch oder Französisch. Auf Bachelorniveau werden keine Kurse in slavischer Sprache unterrichtet.

Im frei wählbaren Bereich kann man entweder weitere Kurse der Slavistik, oder andere Kurse an der Heimuniversität besuchen. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte mit Ihrer:m Studienberater:in Kontakt auf.

 

Berner Studierende

Alle Ihre Noten und ECTS werden im Kernsystem Lehre (KSL) erfasst. In Freiburg erbrachte Leistungen werden in KSL neu als "externe Leistungen" erfasst. Es handelt sich um eine rein technische Änderung, am Notenfluss ändert sich nichts: Die Notenmeldungen werden wie bisher aus Freiburg an das Sekretariat nach Bern gehen. Allerdings können Sie solche Leistungen zur Zeit noch nicht selbst in KSL anrechnen. Um den administrativen Aufwand für beide Seiten möglichst gering zu halten, bitten wir Sie, das unter diesem Link hinterlegte Formular auszufüllen und an das Sekretariat des Instituts für Slavische Sprachen und Literaturen zuzusenden . Ihre in Freiburg erbrachten Leistungen werden dann im gewünschten Gefäss in KSL erfasst.

Freiburger Studierende

Um die Anrechnung der in Bern besuchten Kurse kümmern sich die Dozierenden gemeinsam mit den beiden Sekretariaten. 

Die Veranstaltungen der Slavistik finden teils in Bern, teils in Freiburg statt. Fahrtkosten zu der jeweils anderen Universität bekommen die Studierenden im Rahmen des BENEFRI-Abkommens erstattet.  Alle Studierenden müssen sich jedes Semester rechtzeitig (!) im BeNeFri-Programm einschreiben, damit sie ihre Fahrtkosten zurückerstattet erhalten. Die Deadlines sind jeweils 28. Februar, bzw. 30. September.

ACHTUNG: Eine Anmeldung bei BeNeFri sollten Sie in jedem Fall in jedem Semester vornehmen, da die Einschreibung in BeNeFri ebenfalls wichtig ist, um Ihnen den notwendigen Zugang zu den Systemen Ilias und KSL gewähren zu können.

Berner Studierende: Anmeldung online.

Freiburger Studierende: Anmeldung über myunifr.ch.

Fahrtkostenerstattung mit Hilfe des BeNeFri-Programms:
Das Rückerstattungsformular ist Ende Semester termingerecht auszufüllen und mit den Bahnbilletten einzureichen, damit Sie die Fahrtkosten für die Zugreisen nach Bern bzw. Freiburg zurückerstattet erhalten. Das Formular für Berner Studierende finden Sie hier, dasjenige für Freiburger Studierende hier.

 

Berner Studierende

Bitte planen Sie den Abschluss Ihres Studiums frühzeitig. Beachten Sie die Fristen des Dekanats der Phil.-hist. Fakultät und die Bestimmungen des Studienplans.

Bitte beachten Sie weitere Informationen zum Abschluss (zu Fristen, FAQs, Formularen) unter folgenden Links:

Bachelor: http://www.philhist.unibe.ch/studium/bachelor_master/bachelorabschluss/index_ger.html

Master: http://www.philhist.unibe.ch/studium/bachelor_master/masterabschluss/index_ger.html

Zum Abschluss des Studiums muss auch Ihr Studiengang im KSL auf ‚erfüllt‘ gesetzt werden. Melden Sie sich bitte hierzu ebenfalls frühzeitig bei der Studienberatung oder (im Vertretungsfall) beim Sekretariat.

Freiburger Studierende

Alles Notwendige wird vom Institut oder Dekanat geregelt.

 

Veranstaltungen für das Aufbaumodul „Gesellschaften und Kulturen Osteuropas“ können sich die Studierenden selbständig zusammenstellen. Dabei bieten sich besonders (s. auch die Modulbeschreibung) Veranstaltungen aus dem Programm der Osteuropa-Studien oder aus den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialanthropologie an (sofern die Veranstaltungen einen Bezug zu Osteuropa aufweisen). Bei der Zusammenstellung sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die im Aufbaumodul vorgeschriebenen Veranstaltungstypen abgedeckt werden, d.h. Seminar (2 SWS, mit mindestens 3  ECTS, nicht benotet); Schriftliche Arbeit (muss mindestens 6 ECTS erbringen, benotet); Vorlesung (2 SWS, mit mindestens 3 ECTS, benotet).

Die Studierenden sollten sich nach der Auswahl der Veranstaltungen für das fragliche Modul auf jeden Fall mit der Studienleitung in Bern bzw. Fribourg in Verbindung setzen, um abzuklären, ob ihre Wahl in der geplanten Weise umsetzbar ist.

Formular für die Anrechnung von Leistungen aus Fribourg (für Berner Studierende)

Alle Informationen, die schriftliche Arbeiten betreffen, finden sich hier.

Wenn man mit dem eigenen Computer Russisch schreiben will, empfiehlt es sich, eine Tastaturbelegung zu nehmen, bei der die Buchstaben zumindest ungefähr auf den selben Tasten wie auf einer deutschen oder französischen Tastatur liegen. Auf der unten zum Download angebotenen Tastaturbelegung (rustast.zip) ist zunächst der Lautwert ausschlaggebend (also a auf a, б auf b, ф auf f, etc.), ausserdem: щ = q. ш = w, з = z, ю=ü, х = h, э = ö. я = ä,  ч=x, ъ=ß, ь=´, ж=*.

Um slavische Sprachen in lateinischen Buchstaben zu schreiben, steht eine weitere Tastaturbelegung (slavist-ch.zip, siehe unten, "Weitere Tastaturbelegungen") zum Download bereit. Diese Belegung ermöglicht es, alle in slavischen Sprachen gebräuchlichen lateinischen Zeichen, direkt zu schreiben. Eine kurze Bedienungsanleitung finden Sie weiter unten.

Weitere Tastaturbelegungen

 

Alle Informationen, welche die Leseliste betreffen, finden sich hier.

Das jeweilige Modul (Einführung in die Sprachwissenschaft oder Einführung in die Literaturwissenschaft) muss nach Absprache mit den zuständigen Studienberater*innen mit einem anderen Modul kompensiert werden.